10 häufige Webdesign-Fehler, die Unternehmen Leads kosten

Eine gut gestaltete Website ist der Schlüssel zur Gewinnung von Leads und zur Steigerung der Conversion-Rate. Doch oft machen Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Website Fehler, die potenzielle Kunden abschrecken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die 10 häufigsten Webdesign-Fehler, die Sie vermeiden sollten, und geben Ihnen Tipps, wie Sie diese Probleme beheben können, um Ihre Website in ein effektives Lead-Generierungstool zu verwandeln.


1. Unklare Navigation

Eine der größten Herausforderungen für Nutzer ist eine verwirrende oder unübersichtliche Navigation. Wenn Besucher nicht sofort finden, was sie suchen, werden sie die Website schnell wieder verlassen.

Tipp:
Gestalten Sie eine intuitive und klare Navigation mit übersichtlichen Menüs. Verwenden Sie maximal fünf bis sieben Hauptmenüpunkte und sorgen Sie dafür, dass wichtige Seiten leicht zugänglich sind.


2. Langsame Ladezeiten

Eine langsame Website kann nicht nur Besucher abschrecken, sondern auch Ihr Google-Ranking beeinträchtigen. Nutzer erwarten, dass eine Seite innerhalb weniger Sekunden geladen wird.

Tipp:
Optimieren Sie die Ladezeit Ihrer Website durch die Komprimierung von Bildern, die Nutzung eines Content Delivery Networks (CDN) und die Reduzierung unnötiger Skripte. Tools wie Google PageSpeed Insights können Ihnen dabei helfen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren.


3. Fehlende Mobile-Optimierung

Mehr als 50 % der Nutzer greifen heutzutage über mobile Geräte auf Websites zu. Wenn Ihre Seite nicht mobil optimiert ist, verlieren Sie potenziell die Hälfte Ihrer Leads.

Tipp:
Stellen Sie sicher, dass Ihre Website ein responsives Design hat, das sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst. Testen Sie die mobile Benutzerfreundlichkeit regelmäßig auf verschiedenen Geräten.


4. Schlechte Call-to-Actions (CTAs)

Unklare oder versteckte CTAs können dazu führen, dass Besucher nicht zu Kunden werden. Wenn Sie keine klaren Handlungsaufforderungen haben, wissen Ihre Besucher nicht, was der nächste Schritt ist.

Tipp:
Platzieren Sie auffällige und gut formulierte CTAs auf allen wichtigen Seiten. Verwenden Sie handlungsorientierte Texte wie „Jetzt Kontakt aufnehmen“ oder „Kostenloses Angebot anfordern“.


5. Überladene Startseite

Eine überladene Startseite kann Besucher überfordern und sie davon abhalten, weiter auf Ihrer Website zu navigieren. Zu viele Informationen auf einmal können abschreckend wirken.

Tipp:
Fokussieren Sie sich auf das Wesentliche und gestalten Sie die Startseite übersichtlich und ansprechend. Nutzen Sie Weißraum, um das Layout aufzulockern, und verwenden Sie klare, kurze Texte.


6. Keine Social Proof-Elemente

Kundenbewertungen und Testimonials sind wichtige Vertrauensfaktoren. Viele Websites verzichten jedoch auf die Integration solcher Elemente, was dazu führt, dass potenzielle Kunden weniger Vertrauen haben.

Tipp:
Integrieren Sie Kundenbewertungen, Testimonials und Case Studies auf Ihrer Website, um Vertrauen bei neuen Besuchern aufzubauen. Nutzen Sie auch Logos von Partnerunternehmen oder Auszeichnungen, um Glaubwürdigkeit zu stärken.


7. Unzureichende SEO-Optimierung

Selbst die schönste Website bringt nichts, wenn sie nicht gefunden wird. Viele Unternehmen vernachlässigen die Suchmaschinenoptimierung, wodurch ihre Website in den Google-Suchergebnissen nicht erscheint.

Tipp:
Optimieren Sie Ihre Website für Suchmaschinen, indem Sie relevante Keywords in Überschriften, Meta-Tags und Texten verwenden. Fügen Sie Alt-Texte zu Bildern hinzu und sorgen Sie für eine saubere URL-Struktur.


8. Veraltetes Design

Ein veraltetes Webdesign kann den Eindruck erwecken, dass Ihr Unternehmen nicht auf dem neuesten Stand ist. Dies führt häufig dazu, dass Besucher die Website verlassen, bevor sie sich näher umsehen.

Tipp:
Aktualisieren Sie Ihr Webdesign regelmäßig und orientieren Sie sich an modernen Designtrends. Minimalistische, mobilefreundliche und visuell ansprechende Designs sind heute Standard.


9. Fehlende Kontaktmöglichkeiten

Wenn potenzielle Kunden nicht schnell und einfach Kontakt zu Ihnen aufnehmen können, verlieren Sie wertvolle Leads. Oftmals fehlt ein leicht auffindbares Kontaktformular oder Telefonnummer.

Tipp:
Platzieren Sie Ihre Kontaktdaten an prominenten Stellen, wie im Header oder Footer. Nutzen Sie leicht zugängliche Kontaktformulare und erwägen Sie eine Chat-Funktion, um den direkten Kontakt zu erleichtern.


10. Zu lange oder komplizierte Formulare

Lange oder komplexe Formulare schrecken Besucher ab, besonders wenn zu viele Informationen abgefragt werden. Das kann dazu führen, dass Nutzer den Vorgang abbrechen und keine Anfrage senden.

Tipp:
Halten Sie Ihre Formulare so kurz wie möglich und fragen Sie nur nach den wichtigsten Informationen. Verwenden Sie mehrstufige Formulare, um die Abbruchquote zu verringern.


Fazit: Optimieren Sie Ihre Website für mehr Leads

Webdesign-Fehler können Ihrem Unternehmen wertvolle Leads kosten, aber mit den richtigen Optimierungen können Sie Ihre Website zu einem effektiven Tool für die Lead-Generierung machen. Achten Sie auf eine klare Navigation, schnelle Ladezeiten, Mobile-Optimierung und überzeugende CTAs, um Ihre Conversion-Rate zu maximieren.

Ähnliche Artikel

Kontaktieren Sie uns

Gestalten Sie Ihre
digitale Zukunft mit uns.

Wir beantworten gerne Ihre Fragen und helfen Ihnen dabei, herauszufinden, welche unserer Dienstleistungen Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.

Ihre Vorteile:
Die nächsten Schritte
1

Wir vereinbaren einen Gesprächstermin nach Ihren Wünschen

2

Wir führen ein Beratungsgespräch durch

3

Wir erstellen ein Angebot

Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch