Digitale Transformation ist ein Wandel in der Organisation. Dies verlangt nach einer Veränderung der Denkweise der Menschen, ihrer Arbeitsweise sowie ihrer täglichen Arbeitsprozesse und Strategien. Ziel ist es, Prozesse effizienter, datengesteuerter und transparenter zu machen.
Was man unter „digital“ in der digitalen Transformation versteht
Grundsätzlich liegt der Fokus der digitalen Transformation darauf, Vorgänge zu optimieren und somit wird sich unsere Arbeitsweise verändern. Digitale Transformationsprojekte basieren auf modernen technischen Entwicklungen. Immer häufiger werden digitale Technologien integriert, um die riesigen Datenmengen, die heutzutage überall gespeichert werden, zu nutzen und sinnvoll zu verarbeiten. Trends wie das Internet der Dinge (IoT) werden etabliert. Cloud Computing, mit dem man Daten außerhalb der eigenen Geräte speichern kann, haben die meisten Leute schon mehr oder weniger bewusst in ihr Leben adaptiert. Beispielsweise in Verbindung mit ihren Mobiltelefonen oder Computern. Kollaborative Tools wie File-Sharing ermöglichen es, ortsunabhängig zu arbeiten und sofortigen Zugriff auf Informationen zu erhalten. Besonders nützlich ist das zum Beispiel für Vertriebsmitarbeiter, die Kunden besuchen. Die digitale Transformation ist ein Prozess der Personalisierung. Unternehmen müssen, um diesen Weg erfolgreich mitgehen zu können, zuerst über die Umstellung der Kerngeschäftsprozesse und über die Digitalisierung des Kunden-/Geschäftsprozesses nachdenken. Sie müssen entscheiden, welche Anwendungen, Plattformen und Lösungen zu ihrer Kultur, ihrem Tagesgeschäft und ihrem Budget passen.
Digitale Transformation fokussiert den Verbraucher
Mit jedem wichtigen technologischen Fortschritt verändert sich das tägliche Leben der Verbraucher ein wenig mehr. Denken Sie daran, wie Uber den Taximarkt verändert hat. Die Norm wird durchgeschüttelt, und der Fortschritt bietet den Verbrauchern einen Mehrwert. Unternehmen, die sich die neuen Veränderungen zunutze machen und verstehen, wie sich diese Veränderungen auf das tägliche Leben auswirken, können ihre Praktiken anpassen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen. Verbraucherzentrierung ist eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Unternehmen den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht werden. Wenn sie wissen, wo ihre Kunden online interagieren und wie sie sie auf ihrem eigenen Terrain treffen können, wird es ihnen leichter fallen, Verbrauchern das Leben zu erleichtern und dadurch Umsatz zu machen. Jedes Unternehmen muss jetzt über die digitale Transformation nachdenken, will es sich weiterhin am Markt behaupten.